Get in touch

Produkte

Gepunkteter mehrlagiger Textilfördergurt
Gepunkteter mehrlagiger Textilfördergurt
Gepunkteter mehrlagiger Textilfördergurt
Gepunkteter mehrlagiger Textilfördergurt
Gepunkteter mehrlagiger Textilfördergurt
Gepunkteter mehrlagiger Textilfördergurt
Gepunkteter mehrlagiger Textilfördergurt
Gepunkteter mehrlagiger Textilfördergurt

Gepunkteter mehrlagiger Textilfördergurt

  • Einführung
Einführung

Verwendung

Gebührt Förderbänder eignen sich für das Fördern von Pulver, granuliertem Material und kleinen Klumpen bei einer Neigung von nicht mehr als 40° und können auch verpackte Materialien befördern. Sie werden weitgehend in Kohlebergwerken, Elektrizitätswerken, Chemieindustrie und Getreide verwendet.


Eigenschaften

Typ: „Mensch“-Typ, „Acht“-Typ, „V“-Typ

1.Anwendbarer Neigungs-Winkel: Es kann in Umgebungen mit einem bestimmten Neigungswinkel zur Materialförderung angewendet werden, wobei der Neigungswinkel 0-40° beträgt, was das Rutschen des Materials verhindern kann.

2.Anpassung an verschiedene Einsatzbedingungen: Je nach unterschiedlichen Einsatzbedingungen kann es in verschiedene Strukturen wie Taschenrandtyp, offener Randtyp, Trapez, Seitenleiter usw. umgewandelt werden.


Standardspezifikationen

Stärke (KN/m) Anzahl der Schichten Rahmentyp Gürtelbreite
3002-4 NN/EP 500-2400mm
4002-4 NN/EP
5002-5 NN/EP
6303-6 NN/EP
8003-6 NN/EP
10003-6 NN/EP
12503-6 NN/EP
14003-6 NN/EP
16004-6 NN/EP
20004-6 NN/EP


Hinweis: Es kann nach Kundenanforderungen angepasst werden.


Deckungsgrade


In Übereinstimmung mit dem ISO14890-2013 Standard

Qualitätsstufe Zugfestigkeit min. (ISO37) Mpa Dehnung bei Bruch (ISO37) % Verschleiß max. (ISO4649) mm³
H 24450120
D 18400100
L 15350200


Die Werte helfen dabei, das geeignete Deckungsmaterial für die Anwendung oder für die zu transportierenden Materialien zu bestimmen. Eine zuverlässige Beurteilung des Verhaltens der Deckungen im Betrieb hinsichtlich Verschleiß- und Schnittwiderstand kann nicht allein aus den Werten der Zugfestigkeit und des Verschleißes abgeleitet werden.


VERWANDTES PRODUKT